Der Landkreis Hof geht einen weiteren großen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Am Montag, 27. Oktober 2025, wird im Bahnhofsgebäude Rehau in feierlichem Rahmen der digitale „Innovationsraum Hofer Land“ vorgestellt – im Beisein von Bundesbauministerin Verena Hubertz.
Der Innovationsraum vereint den Digitalen Zwilling, verschiedene Dashboards sowie einen Datenkatalog auf einer gemeinsamen Landingpage. Damit entsteht eine zentrale Plattform, die Bürgerinnen und Bürgern künftig einen umfassenden und leicht zugänglichen Überblick über Daten im und über den Landkreis Hof bietet.
„Mit dem Innovationsraum schaffen wir einen Ort, an dem Digitalisierung erlebbar wird und echte Mehrwerte für Verwaltung, Kommunen und die Bevölkerung entstehen“, betont Landrat Dr. Oliver Bär.
Nach der offiziellen Vorstellung öffnet der Landkreis am 27. Oktober von 17:00 bis 21:00 Uhr die Türen für alle Interessierten. Unter dem Motto „Innovationsraum Hofer Land: Heimat digital erleben“ können Bürgerinnen und Bürger die neuen Möglichkeiten aus erster Hand kennenlernen. Die Ausstellung wird im Bahnhofsgebäude Rehau sein. Der Eintritt ist kostenlos.
An verschiedenen Themenständen präsentieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von hoferLand.digital die unterschiedlichen Aspekte des Projekts. Besucherinnen und Besucher können nicht nur Einblicke in die digitale Entwicklung gewinnen, sondern viele Anwendungen direkt selbst ausprobieren. „Sie können beispielsweise im Digitalen Zwilling das Solarpotential ihres Hauses untersuchen oder mit einer VirtualReality-Brille Stadtentwicklung aus einer völlig neuen Perspektive gestalten“, so der Programmleiter von hoferLand.digital Hermann Seiferth.
Mit der Eröffnung des Innovationsraums setzt der Landkreis Hof ein deutliches Zeichen für Transparenz, Bürgernähe und digitale Innovation. Ziel ist es, den Landkreis fit für die Zukunft zu machen – und zugleich die Bevölkerung aktiv in die digitale Transformation einzubeziehen.
„Wir möchten, dass die Menschen vor Ort erleben, welche Chancen die Digitalisierung für unsere Region bereithält. Der Innovationsraum ist nicht nur Schaufenster, sondern auch Werkstatt für neue Ideen“, so Landrat Dr. Bär.